- Additional Authors
- Description
- 279 pages : illustrations, music; 23 cm.
- Series Statement
- Studien zur Popularmusik
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Contents
- Vorwort / Dagobert Höllein, Nils Lehnert, Felix Woitkowski -- Flow, Technik, Performanz -- Sprachgrenzen überschreiten und unterwandern : Eine translinguale Lektüre von Haftbefehls : Chabos wissen wer der Babo ist (2012) / Jannis Androutsopoulos -- "Ich zersmacke jede, die kommt, wenn ich rappe" : Eine flowanalytische Untersuchung des Boasting-Tracks : Interessiert mich nicht (2006) von Lisi feat. She-Raw / Johannes Gruber -- Semiotische Erosion : Rede als Form in Kool Savas' King of Rap (2000) / Dagobert Höllein -- "Alle deine Freunde hassen alle meine Freunde, aber alle meine Freunde kennen deine Freunde nicht" : Eine soziologische Annäherung an Yung Hurns Ok, cool (2017) / Gaetano Blando -- Text, Video, Intertext -- Rap-Text als (inter-)mediale Spielwiese : Zum Textarrangement in Boing! (2007) von Maeckes und Plan B / Jonas Sowa -- "tIEf im WALD- ( -- ), HIER in der grOssstadt, " : Von der multimodalen Modellierung subkulturellen Wissens in Romanos Metalkutte (2015) / Felix Woitkowski -- C'mon das geht auch klüger (2015) : Ebenen der Intertextualität bei Fatoni / Tamara Bodden -- Kultur, Diskurs, Gesellschaft -- Samy Deluxe, Adriano (2018) : Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie / Marc Dietrich -- "Ich trag' die Kette von Gabbana", Missing Link, "REWE-Markt-Tüte, Trainingsanzüge" : Karate Andis Split-Video Gott sieht alles, Eisen (2016) als dissonanter Aushandlungsraum zwischen Polokappe und Proletenkult / Nils Lehnert -- Vorurteile Pt. III (2014) von Fettes Brot : Auto- und Heterostereotype / Fernand Hörner -- Sex, Gender, Soziale Position -- "Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken" : Eine framesemantische Analyse von Edgar Wassers Bad Boy (2014) / Sina Lautenschläger -- "Wie dieses scheiss Verhalten, nur dazu führt, dass wir uns noch weiter spalten" : Verschwimmende (Geschlechter-)Dichotomien in Agent Olivia Oranges Morpheus (2013) / Sven Puschmann, Felix Woitkowski -- Von Pavianen, Hurensöhnen und einfachen Strukturen : Juse Jus Männer (2019) im Kontext aktueller Geschlechterdiskurse / Matthias Ott -- Religion, Fanatismus, Hass -- Judenfeindschaft in Kollegahs Apokalypse (2016) / Jakob Baier -- Mein Gott hat den Längsten (2008) : Alligatoahs Kritik des religiösen Fanatismus / Raphael Döhn -- Zweifelnde Gottessehnsucht? : Tuas Kyrie Eleison (2009) / Manuel Raabe -- Philosophie, Anthropologie -- Rap-gewordene Philosophie : Ein Versuch, aus der uneigentlichen Schale zu schlüpfen, am Beispiel von Pyranjas So Oda So (2004) / Jessica Bauer -- Vom Rap 'als' zum Rap 'über' Therapie : Patientenkollektiv (2017) von der Antilopen Gang / Caroline Frank -- Kontext, Ästhetik, Reflexion -- Rapfieber trotz Doppel X Chromosom (2001)? : Über den (gescheiterten?) Versuch der medialen Inszenierung von Weiblichkeit im Hamburger Fun-Rap / Fabian Wolbring -- Tape-Ästhetik, Retro-Utopie, Horizontverschiebung : Megalohs Remix Esperanto (2013) / Annika Mayer -- Rap-Register.
- Call Number
- ReCAP 21-14423
- ISBN
- LCCN
- OCLC
- 1145778131
- Title
Rap - Text - Analyse : deutschsprachiger Rap seit 2000 : 20 Einzeltextanalysen / Dagobert Höllein, Nils Lehnert, Felix Woitkowski (Hg.).
- Publisher
Bielefeld : Transcript, [2020]
- Copyright Date
©2020
- Type of Content
text
- Type of Medium
unmediated
- Type of Carrier
volume
- Series
Studien zur Popularmusik
- Bibliography
Includes bibliographical references.
- Added Author
Höllein, Dagobert, 1985- editor.
Lehnert, Nils, editor.
Woitkowski, Felix, editor.
- Other Form:
9783839446287 undefined version
- Other Standard Identifier
9783837646283
- Research Call Number
ReCAP 21-14423